Rottenburger Krippenrundgang, 6. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021
Bitte beachten: Seit Samstag, 12. Dezember gelten Ausgangssperren in Baden-Württemberg. Bitte halten Sie sich unbedingt an diese Regeln, die zu unser aller Schutz eingeführt wurden!
Der Sülchgauer Altertumsverein e.V. präsentiert in der Zehntscheuer schon seit über 30 Jahren die beliebte Krippenausstellung. Doch in diesem Jahr hat Corona die Welt verändert und verhindert die Ausstellung leider in der bisherigen Form. So ist die Idee gereift, verschiedene Krippen auf einem Rundgang durch unsere Stadt in Schaufenstern von Rottenburger Geschäften zu zeigen.
Wir laden Sie nun ein, in der Advents- und Weihnachtszeit einen Bummel durch unsere adventlich geschmückte Innenstadt zu machen und auf einem Rundgang unsere Krippen zu besuchen. Die Krippen stammen zum einen aus dem Bestand des Sülchgauer Altertumsvereins und zum andern von privaten Krippenbesitzern. Wir wünschen Ihnen beim Rundgang besinnliche Momente.
Vergessen Sie dabei nicht die Coronavorschriften und denken Sie insbesondere an die Abstandsvorschriften und den Mund-Nasenschutz. Bleiben Sie gesund!
Wir sagen herzlichen Dank an die Ladeninhaber, die den Krippen Asyl gewähren und ebenso sagen wir Dank an die privaten Leihgeber, die uns ihre Schätze anvertrauen. Denken Sie bei Ihrem Rundgang auch an die Krippen in den Rottenburger Kirchen, welche Sie ab Heiligabend ebenfalls besuchen können.
Dr. Dorothee Ade, Vorsitzende
Werner Wiedmaier, Abteilung Krippen
Der Rundgang:
Brillenecke (ehemals) Bahnhofstraße 11
Immobilien Merz Bahnhofstraße 10
cuore mio Bahnhofstraße 6
Haus am Metzelplatz Metzelplatz 8
Weltladen* Metzelplatz 8
Frisörsalon Visel Metzelplatz 3
Central-Apotheke Marktstraße 17
TheoBuch* Karmeliterstraße 2
Elektro-Brück Karmeliterstraße 3
Schuhmacher Vollmer (ehemals) Seminargasse 15
Diözesanmuseum Karmeliterstraße 9
(Eigentum Diözesanmuseum)
Markt-Apotheke Königstraße 28
Steeb Männermode Königstraße 43
Optik Schäfer Marktplatz 19
oro vivo Marktplatz 19
Blumen Maisch Marktplatz 2
Reisebüro am Palais Königstraße 10
Lederwaren Reudanik Marktplatz 15
Foto Faiß Marktstraße 8
Anne Kern Concept Store Marktstraße 11
Von Bora Bahnhofstraße 9
Schuhhaus Kratzer Bahnhofstraße 12
Wohnambiente* Gartenstraße 12
* Bei diesen Krippen handelt es sich um eigene Krippen der Ladengeschäfte, die käuflich erworben werden können.
Krippenausstellungen beim SAV — ein Rückblick
Bereits seit 1984 findet im zweiten Obergeschoss des Kulturzentrums Zehntscheuer eine jährliche Krippenausstellung statt. In dieser Ausstellung werden von Mitte Dezember (jeweils am Samstag vor dem 2. Adventssonntag um 15:00 öffentliche Eröffnungsveranstaltung) bis Mitte Januar den Besuchern vier historische Krippen gezeigt:
• die Kalkweiler Krippe,
• die Altstadt-Krippe,
• das sog. Dodereskripple sowie
• die ehemalige Domkrippe.
Neben diesen jährlich gezeigten prächtigen Krippen findet jeweils eine unter einem anderen Motto stehende Beiausstellung statt. Die Ausstellung wird durch ein ehrenamtliches Krippenteam betreut.
Die Ausstellungen der letzten Jahre:
- 2019/2020: Historische Rottenburger Krippen sowie Krippen aus dem Vereinsbestand
- 2018/2019: Historische Rottenburger Krippen sowie Krippen in Kästchen
- 2017/2018: Historische Rottenburger Krippen und Weihnachten einst
- 2016/2017: Historische Rottenburger Krippen sowie Raritäten aus späterer Zeit
- 2015/2016: Historische Rottenburger Krippen und gemodelte Weihnachtsdarstellungen
- 2014/2015: Historische Rottenburger Krippen und alte und neue Papierkrippen
- 2013/14: Historische Rottenburger Krippen und Krippenschnitzer heute
- 2012/13: Historische Rottenburger Krippen sowie Hauskrippen aus Rottenburg und den Ortschaften
- 011/12: Historische Rottenburger Krippen und Mutter und Kind-Darstellungen aus Ostafrika
- 2010/11: Historische Rottenburger Krippen und Weihnachten im Erzgebirge
- 2009/10: Historische Rottenburger Krippen und Krippen in ihrer Vielfalt: gestern und heute
- 2008/09: Historische Rottenburger Krippen und Jesuskindfiguren und Fatschenkinder aus Rottenburger Privatbesitz
- 2007/08: Historische Rottenburger Krippen und Christbaumschmuck aus zwei Jahrhunderten
Kontakt:
Werner Wiedmaier, Winghoferstr. 41, 72108 Rottenburg, Tel. 07472/3618, Email werner.wiedmaier@web.de (Abteilungsleiter Krippen)
Krippenfahrt des SAV:
Freitag, 3. Januar 2020
Auf den Spuren von Sieger Köder
“Die Liebe zur Heimat, zur Kunst, zu Gott und zu den Mitmenschen“ (J. Wagenblast)
Leitung: Dr. Kraft Bollinger
In der Annakapelle der St.-Moriz-Kirche in Rottenburg-Ehingen ist ein Fenster vom bedeutenden Künstler und Pfarrer Sieger Köder 1980 gestaltet worden (Der Stammbaum Christi). Der aus Wasseralfingen stammende, begabte Maler, Bildhauer, Vitralist, Pfarrer und Menschenfreund Sieger Köder (1925 – 2015) hat auch großformatige Weihnachtskrippen gefertigt. In seiner Heimatstadt wollen wir, auf seinen Spuren gehend, auf dem neuen „Sieger-Köder-Weg“ mehr über ihn erfahren und sehen. In der St. Stephanus-Kirche steht eine seiner Krippen. Sieger Köder betreute 20 Jahre lang als Pfarrer die Gemeinden Rosenberg und Hohenberg, wo er ebenfalls für die Kirchen großfigurige Krippen gestaltet hat. In Rosenberg besuchen wir zusätzlich das „Sieger-Köder-Zentrum“.
ABFAHRTSZEITEN
7:25 Uhr Rottenburg, Eugen-Bolz-Platz
7:40 Uhr Rottenburg, Bahnhof
7:50 Uhr Kilchberg
8:00 Uhr Tübingen, Omnibusbahnhof
Rückkehr ca. 20:00/20:30 Uhr
10:30 – 12:15 Wasseralfingen, St.-Stephanus-Kirche und Sieger-Köder-Weg
12:30 – 14:30 Mittagessen (Waldgasthof ERZGRUBE, Wasseralfingen)
15:30 – 16:00 Hohenberg, Kirche und Pfarrhaus
16:10 – 18:00 Rosenberg, Führung: Kirche und Sieger-Köder-Zentrum
Preis (inkl. Eintritte und Führungen):
Mitglieder 35,00 €, Nichtmitglieder 40,00 €.
Anmeldung bis 13. Dezember 2019 bei der Geschäftsstelle:
Tel. (07472) 165–351 oder eMail: archiv@rottenburg.de
Bankverbindungen:
KSK Tübingen
IBAN: DE58 6415 0020 0002 0008 88
BIC: SOLADES1TUB
Volksbank Herrenberg-Rottenburg
IBAN: DE30 6039 1310 0436 3500 09
BIC: GENODES1VBH
Haftung: Der SAV übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen und Verlusten. Die Teilnahme an den Lehrfahrten erfolgt auf eigenes Risiko. Auf eventuelle Schadenersatzansprüche gegen den SAV bzw. dessen Exkursionsleiter verzichtet der Teilnehmer mit seiner Anmeldung ausdrücklich. Das beauftragte Beförderungsunternehmen haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.