PROGRAMM 2023–1 (ab April 2023)
Eintrittspreise bei den Vorträgen: 3,00 Euro für Vereinsmitglieder, 5,00 Euro für Nichtmitglieder
Nächster Programmpunkt:
Führung zur Baugeschichte des Amannhofs am 6. Juli 2023
Am Donnerstag, 6. Juli 2023 um 17.00 Uhr wird im Museum im Ammanhof eine Führung angeboten zum Thema: Durch die Baugeschichte des Ammanhofs. Es führt Tilmann Marstaller M.A., Anbieter ist der Sülchgauer Altertumsverein (SAV).
Die vielseitige Nutzung des Ammanhofs hat im Gebäude zahlreiche, noch sichtbare Spuren hinterlassen. Mit dem Bauforscher Tilmann Marstaller, der das Gebäude untersucht hat, werden wir tief in die Geschichte des Ammanhofs eintauchen.
Eintritt: 5,00 Euro, für SAV-Mitglieder 3,00 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher ist Anmeldung bei der Geschäftsstelle unbedingt erforderlich! (per E‑Mail unter: peter.ehrmann@rottenburg.de).
Sonntag, 25. Juni 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr, jeweils zur halben und vollen Stunde
Ort: Museum im Amannhof, Amannhof 11
Klöppeln im Amannhof
Brunhilde Bunk
Klöppeln ist eine alte kunstvolle Handarbeitstechnik aus dem 16. Jahrhundert zur Fertigung von verschiedenen Spitzen für Kleidung und Tischwäsche der damaligen Oberschicht.
Vermutlich stammt es aus Italien, das erste reine Musterbuch für die Klöppeltechnik erschien um das Jahr 1557 in Venedig. Von Italien aus soll die Klöppeltechnik nach Spanien bzw. die spanischen Niederlande nach Frankreich gelangt sein. Bereits ebenfalls im 16. Jahrhundert sind die ersten Klöppelspitzen im Erzgebirge in und um Annaberg nachgewiesen.
Diese alte Handarbeitstechnik und Ihre fertigen Arbeiten zeigt uns am Sonntag 25. Juni im Rahmen des Neckarfestes Frau Brunhilde Bunk von 15h bis 17h im Amannhof zu jeder halben Stunde.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Der Eintritt beträgt 3 €, für Mitglieder des Sülchgauer Altertumsverein 2 €.
Sonntag, 25. Juni 2023, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
Führungen im Museum im Amannhof
Dr. Dorothee Ade, Helga Kuhn, Peter Ehrmann
Sonntag, 25. Juni 2023, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr
Peter Ehrmann M.A., Stadtarchivar
Führungen im Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Das Thema an diesem Tag ist: „Besondere Objekte“.
Freitag, 21. April 2023, 19.00, 20.00, 21.00 Uhr
Ort: Museum im Amannhof
Schaurig und schön. Heimische Sagen, des Abends vorgetragen
Janne Wagler, Theater Gobelin
Im Amannhof lebten im 19. Jh. ganz normale Handwerker – und auch: viele Kinder. Was bekamen die zu hören, damals, vor dem Einschlafen oder wenn die Familie beisammensaß? Wahrscheinlich: Historische Märchen und Sagen aus unserer Region, die wir heute nicht immer als »kindgerecht« einstufen würden. Aber was wissen wir schon?
Janne Wagler vom »Theater Gobelin« präsentiert im amannhöfischen Ambiente solche Geschichten, Stadtarchivar Peter Ehrmann weist gelegentlich auf historische Hintergründe hin.
Für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren.
Obergrenze pro Gruppe jeweils 15 Teilnehmer, daher vorherige Anmeldung zu den drei Terminen erforderlich unter Tel. 07472–165-333 oder per E‑Mail unter archiv@rottenburg.de!
Gebühr: 8,00 Euro (SAV-Mitglieder 5,00 Euro).
Samstag, 22. April 2023, 13.00 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz in Weiler
(genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Exkursion: Schlösslesberg über dem Katzenbachtal
Dr. Dorothee Ade,
Dr. Michael Kienzle
Oberhalb des Katzenbachtals westlich von Weiler liegt nicht nur die »Ehinger Burg«, sondern noch eine weitere große, weit-gehend unerforschte und unbekannte Burganlage. Neue archäologische Lesefunde bringen die bisherigen Deutungen ins Wanken und zwingen uns zu neuen Überlegungen bezüglich Datierung und Funktion. Zusammen mit dem Tübinger Burgenforscher Michael Kienzle schauen wir uns sowohl diese Anlage als auch die nahe gelegene Ehinger Burg an.
Dr. Michael Kienzle ist Burgenforscher und arbeitet an der Universität Tübingen, Dr. Dorothee Ade ist Archäologin und 1. Vorsitzende des SAV.
Da wir uns in zum Teil unebenem Gelände bewegen, sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit wetterfester Kleidung und gutem Schuhwerk ausgestattet sein. Proviant sollte mitgebracht werden.
Anfahrt mit eigenem PKW, es gibt evtl. die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit.
Anmeldung erforderlich bei der Geschäftsstelle unter Tel. 07472–165-333 oder per E‑Mail: archiv@rottenburg.de.
Donnerstag, 27. April 2023, 19.00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Vortrag: Von Kerkermeistern, Henkern und Ganoven
Karlheinz Geppert M.A.
Der Vortrag thematisiert Aspekte der Kriminalgeschichte Rottenburgs. Das »moderne Gefängnis« wurde im 18. Jahrhundert eingeführt.
Verbrecher sollten durch Isolierung, körperlichen Zwang und Unterwerfung des Geistes bestraft und gleichzeitig sollte die Gesellschaft vor ihnen geschützt werden. In der vorderösterreichischen Amtsstadt Rottenburg wurde 1715 bis 1719 ein »modernes Kerkerhaus« im damaligen Bühler Hof (heute Amannhof 11) für die Grafschaft Hohenberg errichtet. Nebenanwohnte der Scharfrichter und Wasenmeister. Mehr als ein Jahrhundert wurde das sechsstöckige Haus zur Verwahrung von Strafgefangenen genutzt. Während sich im Erdgeschoss die dunklen, ungeheizten Verliese befanden, dienten die größeren, beheizten, allerdings ebenfalls vergitterten Zellen im zweiten Stock wohl der Unterbringung von Gefangenen von Stand und Einkommen. 1833 wurde das Kerkerhaus verkauft, freilich gab es bereits ein neues Gefängnis: im alten Hohenberger Schloss.
Karlheinz Geppert ist Kulturwissenschaftler, Hauptkustos a.D. und Geschäftsführer des SAV.
Donnerstag, 25. Mai 2023, 19.00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Vortrag: Felstürme, Höhlen, Opferplätze – Archäologie des Oberen Donautals
Prof. Dr. Hartmann Reim, Dr. Christoph Morrissey
Nach den bedeutenden archäologischen Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege auf der Eremitage bei Inzighofen (2004–2006), bei denen man neben ungewöhnlichen frühmittelalterlichen Gräbern auch einen spätbronzezeitlichen Hortfunde entdeckte, wurde die Nacharbeitung vorgeschichtlicher Fundstellen aus dem felsenreichen Donautal zwischen Fridingen und Inzighofen in Angriff genommen. Dazu gehört auch die spektakuläre Notbergung eines Brandopferplatzes in der Steilwand des Petersfels bei Beuron. Prof. Hartmann Reim und Dr. Christoph Morrissey berichten über die Ergebnisse, die auch für die Vor- und Frühgeschichte landesweit von Bedeutung sind.
Prof. Dr. Hartmann Reim, Rottenburg, war der Leiter der Tübinger Außenstelle des Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christoph Morrissey ist freiberuflicher Archäologe aus Tübingen.
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.00 Uhr
Ort: vhs Rottenburg, Raum 204
Das römische Bad Cannstatt
Dr. Andreas Thiel
Die Region am Mittleren Neckar geriet erst vergleichsweise spät, um das Jahr 100 n. Chr., in den Focus des römischen Interesses. Eine wichtige Rolle spielten dabei Ausbau und Schutz der Straßenverbindungen vom Rhein an die Donau. Im Verlauf des 2. Jh. n. Chr. entwickelte sich Bad Cannstatt in kurzer Zeit aus einem einfachen Grenzposten zu einem der zivilen Zentren im südlichen Obergermanien. Dies verdeutlichen nicht zuletzt verschiedene Ausgrabungen der letzten beiden Jahrzehnte, deren zum Teil überraschende Ergebnisse der Vortrag darstellt. Obwohl noch viele Fragen offenbleiben müssen, spiegelt sich die Bedeutung des antiken Platzes auch in dessen zentraler Position innerhalb des Verkehrswegenetzes Südwestdeutschlands während der Römerzeit und dem Mittelalter.
Dr. Andreas Thiel ist Konservator im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im RP Stuttgart und leitete in den letzten Jahren die Grabungen in Bad Cannstatt und Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rottenburg.
Der Vortrag wird auch online angeboten, dafür ist eine Voranmeldung bei der vhs Rottenburg erforderlich unter Tel. 07472–98330 oder: info@vhs-rottenburg.de.
Donnerstag, 6. Juli 2023, 17.00 Uhr
Ort: Museum im Ammanhof
Führung: Durch die Baugeschichte des Ammanhofs
Tilmann Marstaller M.A.
Die vielseitige Nutzung des Ammanhofs hat im Gebäude zahlreiche, noch sichtbare Spuren hinterlassen. Mit dem Bauforscher Tilmann Marstaller, der das Gebäude Ammanof untersucht hat, werden wir tief in die Geschichte des Ammanhofs eintauchen.
Tilmann Marstaller ist freiberuflicher Bauforscher in Rottenburg.
Donnerstag, 20. Juli 2023, 16 – 18 Uhr
Ort: Museum im Ammanhof
Archäologische Funde gesucht!
Prof. Dr. Hartmann Reim u. Dr. Dorothee Ade
Archäologische Fundstücke aus allen Epochen, von Steinbeilen bis zum mittelalterlichen Topf, die bei Spaziergängen, Gartenarbeiten oder Bauarbeiten geborgen wurden, schlummern oft über Generationen hinweg in Schubladen, Bühnen und Kellern. Wer genaueres zur Zeitstellung und Funktion erfahren möchte, kann seine »Schätze« den beiden Fachleuten zur Begutachtung vorlegen.
Prof. Dr. Hartmann Reim war Leiter der Tübinger Außenstelle des Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Dorothee Ade ist Archäologin und 1. Vorsitzende des SAV.
VERANSTALTUNGEN ANDERER
Donnerstag, 4. Mai 2023, 18.30 Uhr
Ort: Rathaus Seebronn
Tausend und zwei Dokumente: Inventuren und Teilungen im Ortsarchiv Seebronn
Peter Ehrmann M.A.
Genau 1002: So viele Einträge finden sich in den so genannten »Inventuren und Teilungen« im Ortsarchiv Seebronn. Angelegt zumeist bei Heirat oder Tod eines Bürgers, spiegeln diese unscheinbaren Hefte den Alltag ihrer Zeit von 1807 bis 1900 nachdrücklich wieder.
Denn diese Dokumente enthalten neben Angaben zu den nächsten Verwandten hauptsächlich die kompletten Besitztümer der jeweils genannten Person – von Grundstücken und Häusern bis hinunter zum Taschentuch. Und damit sind sie auch für Ahnenforscher eine Quelle höchsten Interesses.
Das Stadtarchiv Rottenburg hat in den letzten drei Jahren alle Seebronner Inventuren verzeichnet und in eine Datenbank eingetragen. Diese werden nun bei einem offenen Abend in Seebronn der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei besteht auch Gelegenheit zu Nachfragen über einzelne Personen.
Peter Ehrmann ist Rottenburger Stadtarchivar.
Auf Einladung der Ortsverwaltung Seebronn und des Stadtarchivs Rottenburg am Neckar.
Bis 4. Juni 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten
Ort: Römisches Stadtmuseum Sumelocenna
Ausstellung: Klassisch illustriert. Die Antike in Comics und Graphic Novels
Längst schon haben Bildergeschichten, die so genannte »neunte Kunst«, einen festen Stellenwert im Kulturkanon erreicht. Auch bekannte und weniger bekannte Gestalten des Altertums finden hier eine neuzeitliche visuelle Interpretation: ob griechisch, römisch oder keltisch und germanisch.
Die Leseausstellung stellt vor allem Comics und Graphic Novels vor, die in irgendeiner Weise mit der antiken Epoche des heutigen Südwestens verbunden sind.
Im Rahmen der Ausstellung bieten bekannte Illustratoren auch Zeichenworkshops an.
Aktuelle Termine auf der Museumshomepage www.sumelocenna-museum.de!
Der Stammtisch des Sülchgauer Altertumsvereins trifft sich regelmäßig an jedem letzten Mittwoch des Monats.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf der Homepage des Vereins sowie die jeweils aktuellen Hinweise in der Presse. Alle Interessierten sind willkommen, auch Nichtmitglieder. Eine Tagesordnung gibt es nicht – Ziel ist der Gedankenaustausch, Ideen und Vorschläge für das Programm u.a.