Das Programm des SAV 2022 (Stand: April 2022)
Eintrittspreis für Vorträge :3 € für SAV-Vereinsmitglieder, 5 € für Nichtmitglieder
Mitteilung des Vorstandes
Liebe Mitglieder des Sülchgauer Altertumsvereins,
liebe Geschichtsinteressierte,
wieder einmal wollen wir es wagen, trotz Energiekrise und belastenden Kriegen ein kleines Programm auf die Beine zu stellen.
Denn wir sind überzeugt: Kultur und Geschichte sowie die Beschäftigung damit können Impulse und Halt geben, auch in unsicheren Zeiten.
Wie immer hoffen wir, mit unseren Angeboten Ihr Interesse zu wecken – und wie immer sind wir aufgeschlossen für Ihre Wünsche und Anregungen!
Noch ein zeitgemäßer Hinweis: Bitte bringen Sie warme Kleidung mit zu unseren Vorträgen um die Jahreswende. Es wird zwar geheizt in der Zehntscheuer, aber sicher nicht in dem Maße wie in den früheren Jahren.
Es grüßt Sie herzlich der Vorstand
Dr. Dorothee Ade
Dr. Ute Ströbele
Karlheinz Geppert M.A.
Peter Ehrmann M.A.
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 3. Dezember 2022, 15:00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Eröffnung der Ausstellung »Historische Rottenburger Krippen und Krippen aus Privathäusern«
Geöffnet vom Sonntag, 4. Dezember 2022 bis Sonntag, 15. Januar 2023 jeweils von Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr, nicht an Heiligabend und nicht an Sílvester. zusätzlich geöffnet am 26. Dezember 2022.
Alljährlich wird in der Rottenburger Zehntscheuer durch den Sülchgauer Altertumsverein eine Ausstellung von Krippen präsentiert. Dabei bilden die vier historischen Krippen aus Rottenburger Kapellen sowie des Doms den Kern dieser Ausstellung. Es sind dies die Kalkweiler Krippe um 1800 mit ihren ca. 120 prächtig gekleideten Barockfiguren auf originalem Krippenberg, dazu die Darstellung im Tempel und die Hochzeit zu Kana, die Altstadt-Krippe um 1770 mit ihren ca. 45 Barockfiguren feinster Klosterarbeit, das sog. Doderes-Kripple um 1860 mit ihren über 100 biedermaierlichen kaschierten Figuren mit Darstellung im Tempel und Hochzeit zu Kana. Desweiteren wird die frühere Domkrippe, ein geschnitztes und gefasstes Krippenrelief von 1882 des Rottenburger Bildhausers Dorner gezeigt.
Ergänzend zu diesen Hauptkrippen werden in diesem Jahr Krippen aus privaten Häusern ausgestellt, die dem Verein in jüngster Zeit entweder geschenkt oder aber als Dauerleihgaben überlassen wurden. Zusätzlich werden noch Leihgaben von Privatpersonen speziell für die diesjährige Ausstellung zu sehen sein. Dabei reicht die Bandbreite von der zierlichen barocken Kastenkrippe über Landschaftskrippen unterschiedlichster Herkunft, Krippen in Pyramiden bis hin zu den kleinsten Krippendarstellungen.
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Vortrag: Mir schwätzet Schwäbisch – aber wieso?
Prof. Dr. Augustin Speyer
Wie jede andere Sprache (z.B. die in Sprachgeschichtslehrbüchern thematisierte Standardvarietät des Deutschen) hat auch das Schwäbische eine eigenständige Geschichte, die hier nachgezeichnet werden soll.
Dr. Augustin Speyer aus Bieringen ist Professor für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19:00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Vortrag: Von Kerkermeistern, Henkern und Ganoven
Karlheinz Geppert M.A.
Der Vortrag thematisiert Aspekte der Kriminal-geschichte Rottenburgs. Das »moderne Gefängnis« wurde im 18. Jahrhundert eingeführt.
Verbrecher sollten durch Isolierung, körperlichen Zwang und Unterwerfung des Geistes bestraft und gleichzeitig sollte die Gesellschaft vor ihnen geschützt werden. In der vorderösterreichischen Amtsstadt Rottenburg wurde 1715 bis 1719 ein »modernes Kerkerhaus« im damaligen Bühler Hof (heute Amannhof 11) für die Grafschaft Hohenberg errichtet. Nebenan wohnte der Scharfrichter und Wasenmeister. Mehr als ein Jahrhundert wurde das sechsstöckige Haus zur Verwahrung von Strafgefangenen genutzt. Während sich im Erdgeschoss die dunklen, ungeheizten Verliese befanden, dienten die größeren, beheizten, allerdings ebenfalls vergitterten Zellen im zweiten Stock wohl der Unterbringung von Gefangenen von Stand und Einkommen. 1833 wurde das Kerkerhaus verkauft, freilich gab es bereits ein neues Gefängnis: im alten Hohenberger Schloss.
Karlheinz Geppert ist Kulturwissenschaftler, Hauptkustos a.D. und Geschäftsführer des SAV.
Donnerstag, 16. März 2023, 19:00 Uhr
Ort: Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Vortrag: Rittergut und dänische Herrschaft. Die letzten Jahre der adligen Gutsherrschaft in Hirrlingen
Dr. Werner Ströbele
Hirrlingen war über Jahrhunderte einer der größeren reichsritterschaftlichen Orte im deutschen Südwesten. Der häufige Wechsel adliger Besitzer nach 1717 erhöhten den »Druck der Gutsherrschaft« auf die Dorfbevölkerung. Zwischen 1793 und 1810 gehörte Hirrlingen kurioserweise dem dänischen König. Um das »Lästige der hiesigen Gutsherrschaft« abzuwenden, kaufte die Gemeinde Hirrlingen 1821 das Renaissanceschloss mit allen Liegenschaften und herrschaftlichen Rechten. Im Vortrag werden die verschiedenen Besitzer des Ritterguts und ihre Beziehungen zur Dorfbevölkerung sowie die Folgen des Ankaufs durch die Gemeinde bis in die Gegenwart angesprochen.
Dr. Werner Ströbele ist Kulturamtsleiter i.R. der Stadt Reutlingen und Autor vieler Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte.
SONSTIGES
Das Museum im Amannhof – ein neues Museum in Rottenburg!
Rottenburgs jüngstes Museum, Ende Juli 2022 eröffnet, wird vom SAV betrieben.
Der Untertitel »Kerker, Handwerk, Wohnkulturen« verrät, was in diesem Haus gezeigt wird: 1715 wurde es als Kerker von der vorderösterreichischen Regierung erbaut, 1833 dann an private Handwerker weiterverkauft, die hier ein bäuerliches Wohnhaus mit einer Scheuer einrichteten. Außerdem zeigt der SAV hier Teile seiner Sammlungen zur Kultur der Ackerbürgerstadt Rottenburg v.a. im 19. und 20. Jahrhundert.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt: Geschäftsstelle des Sülchgauer Altertumsvereins.
Ankündigung: Das Museum Amannhof wird geschlossen ab 1. Dezember 2022. Wiedereröffnung ist am 2. März 2023.
Wegen der kalten Witterung wird der Amannhof über die Jahreswende geschlossen bleiben. Es ist aber geplant, nach der Wiedereröffnung dort Veranstaltungen und thematische Führungen anzubieten! Wir werden sie rechtzeitig informieren.
Ankündigung:
Die Mitgliederversammlung des SAV findet statt am Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 19:30 Uhr in der Zehntscheuer.
Dazu ergeht an die Mitglieder wie immer natürlich eine Einladung.
Der Stammtisch des Sülchgauer Altertumsvereins trifft sich regelmäßig an jedem letzten Mittwoch des Monats.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf der Homepage des Vereins sowie die jeweils aktuellen Hinweise in der Presse. Alle Interessierten sind willkommen, auch Nichtmitglieder. Eine Tagesordnung gibt es nicht – Ziel ist der Gedankenaustausch, Ideen und Vorschläge für das Programm u.a.