Das Programm
Nach derzeitigem Stand (25. Januar 2021) ist eine Programmplanung (noch) nicht möglich. Die folgende Stellungnahme des Vereinsvorstandes gibt aber unsere derzeitigen Planungen wieder:
Brief des Vorstands des Sülchgauer Altertumsvereins an die Mitglieder
Liebe Mitglieder des Sülchgauer Altertumsvereins,
normalerweise würden Sie jetzt per Post das Programm für das erste Halbjahr 2021 von uns erhalten. Nachdem jedoch momentan noch nicht absehbar ist, wie sich die Situation unter Corona und Lockdown entwickelt und Veranstaltungen wieder durchgeführt werden können, haben wir erst einmal von einer weiteren Terminplanung abgesehen. Stattdessen melden wir uns auf diese Weise bei Ihnen, um Sie über Aktivitäten des Vereins zu informieren: Denn trotz der widrigen Zeitumstände ist unser Verein am Planen für die Zeit “danach”!
Viele geplante Veranstaltungen in unserem Herbst- und Winterprogramm mussten von uns im zweiten Lockdown erneut abgesagt werden. Das war bitter, aber unumgänglich. Auch die gemeinsame Ausstellung von SAV und Stadtarchiv über den Adel in unserer Region konnten wir aus bekannten Gründen im November nicht eröffnen. Sie ist aber in Arbeit, und sobald die Museen wieder öffnen dürfen, werden wir einen neuen Termin anvisieren.
Die Krippenausstellung konnte leider ebenfalls nicht – wie sonst üblich – in der Zehntscheuer stattfinden. Um so lobenswerter war es, dass Herr Werner Wiedmaier und das Krippenteam es geschafft haben, in vielen Rottenburger Schaufenster kleinere Krippen aus dem Museumsbestand des SAV auszustellen und damit in der Stadt weihnachtliche Stimmung zu erzeugen. Dafür möchte sich der Vorstand ganz herzlich bedanken.
Wie Sie sicher auch bemerkt haben, haben wir im letzten Jahr keine Mitgliederversammlung abhalten können, auch hier liegen die Gründe auf der Hand. Wir werden versuchen, sie dieses Jahr nachzuholen. Aber derzeit kann natürlich niemand sagen, wie sich die Lage absehbar entwickeln wird.
Doch, sehr erfreulich: Im Jahr 2020 machte die Baustelle Amannhof 11 große Fortschritte. Fast alle Baumaßnahmen sind planmäßig abgeschlossen und damit können die Planungen und der Ausbau zum zukünftigen Museum in Angriff genommen werden. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Auch wir überlegen, ob wir den einen oder anderen Vortrag per Video übertragen können, so dass Sie von Zuhause aus teilnehmen können. Das hat den Vorteil, dass Sie auch bei widrigem Wetter und Verkehrsverhältnissen an der Veranstaltung teilnehmen können, setzt aber voraus, dass Sie einen entsprechenden Internetzugang und ein Gerät (Computer oder Tablet) haben, Wir würden sehr gerne wissen, ob ein derartiges Angebot für Sie interessant wäre und würden uns daher über Rückmeldung freuen.
Natürlich gilt nach wie vor: Die Geschäftsstelle im Stadtarchiv ist telefonisch und per E‑Mail erreichbar und ansprechbar. Wenn Sie Fragen und/oder Wünsche an uns haben, melden Sie sich bitte gerne.
Noch ein Hinweis für diejenigen Mitglieder, die nicht im E‑Mail-Verteiler sind: Wir gestalten hier ein wöchentliches regional-historisches Rätsel, das nur per E‑Mail versandt wird. Derzeit gesucht sind “städtische Sternstündchen – Ereignisse mit Erinnerungswert”. Wenn Sie daran teilhaben wollen, senden Sie uns bitte eine Mitteilung an peter.ehrmann@rottenburg.de, dann können wir Sie in den Verteiler aufnehmen.
So bleibt uns vom Vorstand nur noch: Ihnen alles Gute zu wünschen – bleiben Sie gesund und uns gewogen, bis hoffentlich bald wieder unter normalen Umständen!
VORSCHAU
Ausstellung: Adels Häuser. Erlebte Objekte und Räume des Regionaladels im Landkreis Tübingen
Die Termine der Eröffnung sind wegen des Lockdowns verschoben worden. Wir informieren Sie, sobald Planungen wieder möglich sind.
Ursprünglicher Zeitraum: November 2020 – Januar 2021)
Orte: Römisches Stadtmuseum Sumelocenna,
Sülchgau-Museum in der Zehntscheuer
Seit rund 900 Jahren prägt der Lokaladel die Geschichte unserer Region mit, bis in die Gegenwart hinein – Stichworte sind etwa die archäologischen Sammlungen der Freiherren von Ow, die Freiherren von Raßler und ihr Wirken auf der Weitenburg, die Freiherren von Tessin in Kilchberg und andere.
Anhand ausgewählter Objekte sollen diese Spuren adliger Tätigkeiten durch den Lauf der Jahrhunderte, in ganz verschiedenen Gebieten und auf jeweils eigene Weise, ausschnitthaft präsentiert werden.
SONSTIGES
Der Stammtisch des Sülchgauer Altertumsvereins
trifft sich regelmäßig an jedem letzten Mittwoch des Monats – derzeit im »Engel«, Königstraße 7 und in der »Eintracht«, Bahnhofstraße 22.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf der Homepage des Vereins sowie die jeweils aktuellen Hinweise in der Presse. Alle Interessierten sind willkommen, auch Nichtmitglieder. Eine Tagesordnung gibt es nicht – Ziel ist der Gedankenaustausch, Ideen und Vorschläge für das Programm u.a.