Der nächste Stammtisch des Sülchgauer Altertumsvereins Rottenburg wird am Mittwoch, 29. Juni ab 19:00 Uhr im “Falken”, Eugen-Bolz-Platz 4 in Rottenburg, abgehalten werden. Dazu ergeht wie immer herzliche Einladung, auch an Nicht-Mitglieder!
Archiv der Kategorie: Allgemein
Vortrag des Römermuseums in der Zehntscheuer: Die “Fürstinnen von der Bettelbühlnekropole”
Am Mittwoch, 6. Juli 2022 um 19:00 Uhr im Franz-Anton-Hoffmeister-Saal in der Zehntscheuer. — Die wissenschaftliche Erforschung zweier edler Damen aus der Keltenzeit, anlässlich der Ausstellung „Kelten in Baden-Württemberg”. Eintritt 5 € (Abendkasse)
.
Der neue “Sülchgau” ist erschienen!

Von Mühlen, Münstern und mehr …
Neu erschienen ist der “Sülchgau” 64/65 (2020/2021) unter dem Titel “Mühlen, Münster, Musikanten – Beiträge zur Lokalgeschichte”. In diesem Aufsatzband des Sülchgauer Altertumsvereins Rottenburg am Neckar werden aktuelle Beiträge zur Lokalgeschichte präsentiert. Der zeitliche Rahmen spannt sich vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit, die Schauplätze sind Rottenburg und Umgebung, die Themen sind:
- Stefan Kötz: Die Antoniter in Rottenburg am Neckar
- Dr. David Schnur: Aus einem spätmittelalterlichen Kopialbuch: Neue aus Frankfurt zum jüdischen Rottenburg
- Dr. Winfried Hecht: Die Lebensgeschichte des Hemmendorfer Komturs Betz von Lichtenberg
- Peter Epple: Geschichte der Mühlen in und um Rottenburg
- Dr. Herbert Aderbauer: Rottenburger Luftschlösser – die Dombaufrage am Vorabend des Ersten Weltkrieges
- Peter Ehrmann: Die Geschichte der Stadtkapelle Rottenburg bis 1963
- Ekkehard Kaupp: Musik- und Instrumentengeschichte der Blasmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
302 S., ISBN 978–3‑924123–95‑6. Erhältlich bei der Geschäftsstelle des Sülchgauer Altertumsvereins im Kulturamt der Stadt Rottenburg und über den Buchhandel. Verkaufspreis 19,90 Euro. Mitglieder des Sülchgauer Altertumsvereins erhalten den Band kostenlos als Jahresgabe.